Hundeknigge
Â
Knigge fĂŒr Hund & Halter
1. UNTERWEGS MIT HUNDEN
In der Stadt z. B. achte ich darauf, dass mein Hund niemanden belĂ€stigt oder gar einschrĂ€nkt. Im Restaurant achte ich besonders darauf, dass mein Hund andere GĂ€ste weder anbettelt noch anbellt oder sich im Weg bequem macht. Ein Hund wird auch nie und besonders nicht im Restaurant vom Tisch gefĂŒttert. Das sollte eigentlich immer und ĂŒberall selbstverstĂ€ndlich und klar sein.
2. KOTBEUTEL & HUNDE
Die groĂen Hinterlassenschaften meines Hundes nehme ich immer ungefragt auf und entsorge diesen in den dafĂŒr vorgesehenen BehĂ€ltern. Bitte daran denken, dass ist SondermĂŒll dank des Kunststoffbeutels.
3. ANGELEINTER HUND
Kommt mir ein anderer Hund an der Leine entgegen, nehme ich meinen eigenen Hund auch an die Leine! Es ist absolut unwichtig wie vertrĂ€glich und lieb der eigene Hund ist, der entgegen kommende ist, angeleint und ein Kontakt ist, auf den ersten Blick hin, zu unterlassen. Es hat meist einen Grund, weshalb der Hund an der Leine ist (Krankheit, LĂ€ufigkeit, Gehorsam, egal). Lieber fragen als dann ĂŒberrascht sein.
4. KONTAKT DER HUNDE
An der Leine sollte der Kontakt gemieden werden. Eine BegrĂŒĂung egal, welcher Art unter Hunden die angeleint sind, ist nicht etwa artgerecht. Ein gedanklicher Irrtum, der immer noch fest verankert ist. Nach vorheriger klarer Absprache unter den FĂŒhrern können die Hunde gern ohne Leine Kontakt zueinander aufnehmen.
5. LOSRENNENDE HUNDE
Ich lasse meinen Hund nicht einfach auf andere Hunde oder Menschen zu rennen. Es gibt auch Menschen, die groĂe Angst vor Hunden haben. Nimm RĂŒcksicht!
6. FREILAUF & HUNDE
Ich habe meinen Hund im Freilauf immer im Blick und Kontrolle. Dazu gehört auch, den Hund zuordnen besonders an unĂŒbersichtlichen Stellen und Wegkreuzungen.
7. SPIELSUCHT DER HUNDE
Das spielen Lassen der Hunde an der Leine ist hochgefÀhrlich und sollte ein No Go sein! Auch hier können Sie sich untereinander absprechen und beide Hunde geordnet in passender Umgebung freilassen.
8. HUND – JAGT
Ich achte darauf, dass mein Hund im Wald die Wege nicht verlÀsst und keine anderen Tiere jagen oder gar verletzen kann. Ein jagender Hund kann nicht nur dem Wild zur Gefahr werden, sondern auch UnfÀlle mit FolgeschÀden verursachen.
9. ANSPRINGEN DER HUNDE
Sollte ein fremder Hund an mir hochspringen, so drehe ich mich ab und beachte ihn egal, mit welcher Art (Blick, GesprÀch, streicheln, ?) nicht.
10. FREMDLIEBE ZUM HUND
Ich fĂŒttere und streichle keine mir nicht bekannten Hunde und vor allem nicht ungefragt.